Münchner KLANG(G')SCHICHTEN
ein Projekt von Musik zum Anfassen
gefördert vom Kulturreferat der LH München im Rahmen des Projektes „Kulturelle Bildung“
und von der PwC-Stiftung


Wie klingt unser Stadtviertel, unsere Umgebung, die Leute um uns herum?
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() |
Wie klingt unser Stadtviertel, unsere Umgebung, die Leute um uns herum?
Aus dem, was wir hören, machen wir ein Musikstück, das zeigt, was hier alles los ist und auf welch interessante Menschen und Orte man bei uns treffen kann.
Die Kinder erforschen zusammen mit den Musiker*innen von Musik zum Anfassen die Klänge der eigenen Umgebung, des eigenen Stadtviertels, gehen mit diesen Klängen ideenreich um und erfinden daraus und dazu Musik.
Was da entsteht zeigen wir in ganz verschiedenen Formen: Im Konzert als Musiktheater, im Netz, auf Papier. Live gedruckt, gestreamt, als Video.
Das Projekt
Mit den Klängen der eigenen Umgebung, des eigenen Stadtviertels kreativ umzugehen und daraus Musik zu entwickeln, ist das Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts „Münchner Klang(g)schichten“.
In jeder Klangschicht erleben Schüler*innen aus einem in jedem Durchlauf wechselnden Stadtviertel Münchens zusammen mit den Musiker*innen von „Musik zum Anfassen“, wie ihr Viertel klingt. In aufeinander aufbauende Projektphasen, beginnend mit dem bewussten Wahrnehmen von Klängen, über Experimentieren mit selbst erfundenen Klangerzeugern, sowie Erforschen und Aufzeichnen interessanter Klänge ihrer Umgebung bis hin zum Kreieren einer eigenen Musik aus diesen Klängen.
Im Verlauf des Projekts entwickeln die Kinder Ideen, das eigene Stadtviertel musikalisch abzubilden und daraus eine eigene Musik zu schaffen. Diese wird schließlich in einer Musiktheateraufführung öffentlich präsentiert.
Über mehrere Projektphasen und -jahre entsteht so ein klingender Stadtplan Münchens, der zum Schluss in einer Abschlussphase präsentiert wird und anschließend im Netz abrufbar ist.
Die einzelnen Workshops
-
Hören – die Stille erforschen
-
Klänge organisieren – eine Gruppe dirigieren – musikalische Elemente ausprobieren
-
Klangspaziergang – die Klänge der eigenen Umgebung erforschen und aufnehmen
-
Ein Stück entwickeln aus den Klängen des Viertels – Beginn der Komposition – dazu passende Instrumente erfinden
-
Komponieren, aufschreiben – eigene Instrumente einbauen
-
Komponieren, proben und aufführen/aufzeichnen
-
Öffentliches Konzert
Als Beispiel eines kreativen Musik-Projekts für Grundschüler*innen wird das Projekt dokumentiert und kann als Anregung für ähnliche Vorhaben dienen.