Klang(g‘)schichten 2024 Gärtnerplatz
mit den Kindern der Klassen 4a und 4b der Grundschule am Gärtnerplatz
Gefördert vom Kulturreferat der LH München und der PwC-Stiftung


-
Erste Frage: Was braucht Musik?
-
Zweite Frage: Wie können wir zusammen Musik machen?
-
Dritte Frage: Wie klingt unser Viertel, was finden wir interessant, was wollen wir aufnehmen?
-
Vierte Frage: Was für ein Stück wollen wir zu unserem Viertel erfinden?
-
Fünfte Frage: Wie setzen wir unsere Ideen in Klang um?
-
Sechste Frage: Wie spielen wir zusammen?
Erste Frage: Was braucht Musik?
Ohren, Stille, Hören, Klänge, Ideen.
Was passiert, wenn alle ganz still sind? Was hören wir dann?
Wir schreiben das auf ein riesiges Papier mit Zeichen, mit Worten, mit Linien – eine Geräuschpartitur.
Wie können wir die leisen Geräusche der Stille selbst erzeugen, wie klingt das?
Es entsteht ein Stück Musik, das wir spielen können, aufführen und aufnehmen. Im Netz zu hören unter

Zweite Frage: Wie können wir zusammen Musik machen?
Wie organisieren wir uns? Wer gibt den Einsatz, wer bestimmt das Tempo, wer sagt, wann es laut oder leise wird? Und welche Zeichen funktionieren?
Welche Klänge nehmen wir überhaupt, denn wir spielen ohne normale Musikinstrumente oder Gegenstände nur mit den Händen, Füßen, Körper, Stimme…?
Dritte Frage: Wie klingt unser Viertel, was finden wir interessant, was wollen wir aufnehmen?
Was davon wollen wir für unser Stück verwenden?
Wo gehen wir hin? Was ist da los? Aufnahme.
Vierte Frage: Was für ein Stück wollen wir zu unserem Viertel erfinden?
Ideensammlung, sortieren, aufs große Papier aufschreiben.
Welche Klänge brauchen wir für unser Stück? (Alles ist möglich, bloß keine konventionellen Musikinstrumente.) Instrumente/Klangerzeuger finden, bauen, sortieren.
Fünfte Frage: Wie setzen wir unsere Ideen in Klang um?
Was machen alle zusammen, welche Soli gibt es, was sollen kleinen Gruppen spielen? Welche Klänge und Rhythmen bringen das rüber, was wir uns vorstellen?


Sechste Frage: Wie spielen wir zusammen? Wer gibt die Zeichen? Proben.
Zum Schluss das Konzert zusammen mit den Profis. Erst in der Schule für unsere Mitschüler*innen und dann im Theater für alle, die es interessiert.
KONZERT VIDEOS
Klasse 4a
Worum es im Stück geht:
Orte rund um den Gärtnerplatz, Stimmungen, Rätsel, Glocken, Brunnen, der Saftmixer…
Klasse 4b
Der Fall in die Isar – eine Geschichte
Ein Junge geht spazieren, kommt an Beatboxern vorbei, trinkt was an einem Brunnen. Da kommt die Straßenbahn und vor Schreck fällt er in die Isar. Sturm und Strudel wirbeln ihn herum, da rennt die ganze Klasse herbei und rettet ihn mit Seilen. Jubel!
Konzert
Orte und Klänge verbinden sich. Bilder, Szenen aus dem Stadtviertel zusammen mit der Musik der Kinder und mit Musik des Teams von Musik zum Anfassen
Musik von und mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule am Gärtnerplatz
und mit den Musikerinnen und Musikern von Musik zum Anfassen e. V.
Klassenlehrerin 4b Sabine Viechtl
Klassenlehrerin 4a Deniz Karaca
DAS TEAM von MzA
Tobias Weber – Gitarre und Klasse 4a
Heinz Friedl – Klarinette und Kompositionsbegleitung 4a
Christian Mattick – Flöte und Klasse 4b
Julia Schölzel – Klavier und Kompositionsbegleitung 4b
Lukas Rüdisser – Horn und Kompositionsbegleitung 4b
Mugi Takai – Violine
Benedikt Kurz – Schlagzeug
Philipp Kolb – Leitung Technik
Irina Pasdarca – Video und Fotografie
Projektleitung: Heinz Friedl, Christian Mattick